top of page



Willkommen auf dem Blog RUNNERFEELINGS.com – auf dieser Seite findest du alle Blogbeiträge zu den Themen Laufmotivation, Laufgedanken, Trainingspläne, Laufbekleidung und Gadgets, Laufverletzungen und Wettkampf-Tipps.
Zudem gibt es spannende Interviews mit Läufer:innen und Laufprofis aus allen Bereichen des Laufuniversums.
Blog – RUNNERFEELINGS.com
get motivated
Alle Blogbeiträge
Suche


Laufzitate zwischen Disziplin und Überforderung: Was „Don’t stop when you’re tired. Stop when you’re done.“ wirklich sagt
Ich wette, dass ihr diesen Spruch schon einmal irgendwo gelesen habt: „Don’t stop when you’re tired. Stop when you’re done.“ Klingt auf den ersten Blick super motivierend, doch beim genauen Hinsehen denke ich mir: “Hmm, klingt auch toxisch.” Oder?


Zwischen Tu-es-day und Sunday Runday – was Lauffloskeln uns wirklich sagen wollen
Ob Sunday Runday, No excuses oder No pain, no gain – im Laufkosmos wimmelt es von motivierenden Floskeln, die längst mehr sind als bloße Sprüche. Vorne mit dabei: Die “Wochentagsmotivation”, wie ich sie nenne. Schauen wir uns das Ganze mal genauer an. – beyond the runners' feelings.


"Run like a girl" – Was hinter dem Social Media Trend steckt und warum er so wichtig ist
"Run like a girl" – Was hinter der Message steckt, wieso ihn Läufer:innen aller Welt teilen und warum er so viel Aufmerksamkeit erregt.


Die zwei Phasen des Laufens – was der Laufspruch von George Sheehan uns wirklich sagen will
Hat George Sheehan mit seinem bekannten Zitat etwa die Wirkungsweise des Laufens entschlüsselt? Die zwei Phasen des Laufens.


Strava or it didn’t happen – Warum dieser Spruch dem Laufen die wahre Bedeutung nehmen kann
Muss man seine Aktivitäten hochladen und öffentlich zugänglich machen, um als Läufer:in etwas wert zu sein? – beyond the runners’ feelings.


„Come back stronger“: Warum Stärke im Sport nicht ausreicht und worin ein wahres Comeback besteht
„Come back stronger“ – ein Spruch, der als Mutmacher dient. Doch führt bloße Stärke wirklich zu Veränderung? – beyond the runners' feelings.


No Pain, no gain? Warum die Hustle Culture im Laufsport alle Grenzen überschreitet – und das fatal ist
„No pain, no gain“ – Sollten wir den Schmerz noch immer glorifizieren? – beyond the runners' feelings.


Laufen und der innere Schweinehund – Müssen wir den Schweinehund wirklich bekämpfen?
Der innere Schweinehund ist der Widerstandskämpfer aller Läufer:innen, wenn es um das Lauftraining geht. Doch ist er wirklich so schlimm?


Wer nicht läuft, feuert an: Warum Läufer am Streckenrand anfeuern müssen – oder nicht
BEYOND THE RUNNERS' FEELINGS: Wer nicht läuft, feuert an: Warum Läufer am Streckenrand anfeuern müssen – oder nicht.


Laufen und die Sache mit „den Kopf frei kriegen“ – stimmt das wirklich?
BEYOND THE RUNNERS' FEELINGS: Macht laufen wirklich "den Kopf frei"?
alle Blogbeiträge
bottom of page