top of page

Sport-BH Laufen – Wie finde ich den perfekten Sport-BH für mich?

Aktualisiert: vor 2 Tagen

Perfekte Laufschuhe sind sehr wichtig, ja – doch nichts geht über einen Sport-BH für Frauen, der beim Laufen wunderbar supported, nicht einengt und sich beim Tragen kaum bemerkbar macht. Doch was macht den perfekten Sport-BH eigentlich aus? Worauf müssen wir bei der Auswahl achten, wie finden wir die perfekte Größe und welche Pflege benötigt er? Ich habe mit einer Expertin gesprochen und alle möglichen Tipps für euch aufbereitet.

Nele Dörk trägt Sport-BHs zum Laufen von Anita active
Gibt es den perfekten Sport-BH fürs Laufen?

sponsored Post


Der perfekte Sport-BH zum Laufen – warum ist er so wichtig?

Ich denke, es ist kein Geheimnis wenn ich sage, dass die weibliche Brust beim Laufen ziemlich viel hin und her wackeln kann – und das kann sehr schmerzhaft und unangenehm sein, auch ich kann davon ein Lied sagen. Das sind definitiv keine guten runnerfeelings.


Der perfekte Sport-BH sollte für mich vor allem bequem sein, nicht einschneiden, starken Halt bieten und am Ende auch noch gut aussehen – ich laufe im Sommer schließlich gerne "oben ohne". Ein guter Sport-BH ist beim Laufen extrem wichtig. Und nein – der hübsche Alltags-BH, den du im normalen Leben gerne trägst, taugt auf der Laufstrecke leider gar nichts – er bietet einfach nicht den Halt, den du bei jedem Schritt brauchst.

Doch warum ist ein Sport-BH so wichtig?


Schlechte Sport-BHs verursachen Gewebeschäden

Beim Laufen bewegen sich die Brüste in einer komplexen 8-förmigen Bewegung – nicht nur auf und ab, sondern auch seitlich und vor und zurück. Ohne ausreichende Unterstützung kann das empfindliche Brustgewebe (v.a. das Bindegewebe) überdehnt werden. Und überdehntes Gewebe ist dann erstmal futsch.


Falsche Sport BHs schützen vor Reibung, Scheuern oder Druckstellen

Schweiß, Reibung und Bewegung können ohne passenden Halt zu Hautreizungen, Rötungen oder Scheuerstellen führen.


Schlecht sitzende Sport-BHs schränken die Bewegungsfreiheit ein

Hier rutscht der Träger, dort zwickt es – störende Bewegungen oder Schmerzen lenken uns vom Laufen ab. Ein guter Sport-BH sorgt für Stabilität und ein angenehmes Körpergefühl – das steigert oft auch die Leistung und Motivation.


Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Lauf-BH musst du all das gar nicht erst erleben. Ein passender Sport-BH hält unsere Brust in Schach und schenkt spürbar mehr Komfort – kein Zwicken, kein Wackeln, kein Wundscheuern.


Was sind die wichtigsten Kriterien beim Sport-BH Kauf, speziell fürs Laufen?

Ich habe Katja Hartenstein, Head of F&E Mieder und Expertin für Anita active ganz konkret gefragt, worauf man beim Kauf eines Sport-BHs achten sollte. Wichtige Faktoren sind:


  • Richtige BH-Größe & Passform

  • Stützlevel (Low, Medium, High Impact – was passt zum Laufen?)

  • Trägerform & Verschlüsse

  • Materialien & Atmungsaktivität


Wie finde ich die passende Größe für einen Sport-BH?

Wenn ich in meinen Schrank schaue, finde ich gerne mal 2-3 verschiedene Größen bei meinen Sport-BHs. Doch die wichtige Frage lautet: Kann man sich bei der Größe des Sport-BHs an der tatsächlichen Körbchengröße orientieren?

In erster Linie kommt es drauf an, wie die Größe angegeben ist.

Handelt es sich um eine Cup-Größe, so kann man problemlos zu derselben Größe greifen. Entscheidend ist der Umfang. Katja Hartenstein hat mir erzählt, dass ein Sport-BH vor allem bei Bewegungsintensiven Sportarten ruhig etwas enger sitzen darf – ohne einzuengen. Daher kann eine Unterbrustgröße kleiner durchaus sinnvoll sein.


Ein passender Sport-BH liegt unter der Brust perfekt an, sodass er nicht nach oben rutschen kann. Die Träger sollen nicht einschneiden oder von der Schulter rutschen, während sich der BH unter den Achseln angenehm anschmiegt und nicht kneift. Deshalb ist es besonders wichtig die richtige Größe zu Tragen. Das Dekolleté muss ausreichend hoch geschnitten sein, um die Brust sicher zu umschließen. Gepolsterte, verstellbare Träger und ein breites Unterbrustband wirken zusätzlich entlastend.

Der für mich wichtigste Aspekt ist tatsächlich, dass das Dekolleté ausreichend hoch geschnitten sein muss – ich habe schon oft die Erfahrung gemacht, dass ein schicker Ausschnitt beim Laufen zwar top aussieht, aber nicht die perfekte Unterstützung bietet.


Das richtige Stützlevel – starker Halt oder Medium Impact?

Wenn du nach dem Laufen spürst, dass deine Brustmuskulatur "mitgelaufen" ist – dann war’s vermutlich der falsche Sport-BH. Katja Hartenstein erklärt folgendes:

"Bei sportlichen Aktivitäten mit hoher Bewegungsintensität (z.B. beim Laufen, Trail-Running oder Intervalltraining) hebt und senkt sich die Brust deutlich – ein perfekt sitzender Sport-BH kann diese Schwingungen stark reduzieren. Unterschiedliche Schnittführung und Materialien erzeugen verschiedene Support Levels. Für weniger intensive Sportarten wie z.B. Yoga kann ein Bralette ausreichen mit weniger Support und mehr Elastizität."


Richtige Trägerform und Verschlüsse beim Sport-BH

Breite, gepolsterte Träger sind beim Laufen ein Gamechanger. Sie verteilen den Druck besser, schneiden nicht ein, rutschen nicht. Ein Pluspunkt für manch eine: Racerback-Modelle oder Träger, die man hinten überkreuzen kann, bieten oft mehr Stabilität.

Ganz wichtig: Den Sport-BH bei der Anprobe im ersten Verschluss schließen – das ist dein Ausgangspunkt. Mit der Zeit (und ein paar Waschgängen später) kannst du ihn dann enger stellen, ohne dass der BH gleich unbrauchbar wird. Sitzt der Sport-BH schon beim engsten Haken zu locker, ist es Zeit für einen neuen.


Welche Materialien sind für Lauf-BHs am besten geeignet?

Ich weiß nicht, wie es euch beim Laufen geht, aber: ich schwitze! Weiches Frottee innen schont die Haut und verhindert Scheuern, während atmungsaktives Piqué-Material die Feuchtigkeit nach außen transportiert. Klingt technisch – ist aber pure Praxis. Besonders empfehlenswert sind Modelle mit sogenanntem Sweat Management, wie bei den Sport-BHs von Anita active: Der Schweiß bleibt nicht auf deiner Haut kleben, sondern wird direkt weitergeleitet – raus aus dem Stoff, rein in die Luft. Trocken laufen heißt eben auch: angenehmer laufen.


Nele Dörk trägt den Sport-BH Performance von Anita active
Der perfekte Sport-BH sollte auch hinten nicht einschneiden. Ich trage hier den Performance BH von Anita active


Anprobe & Tragetest – So erkennst du, ob der Sport-BH passt

Das schwierige beim Kauf von Sport-BHs zum Laufen ist, dass man sie nicht direkt testen kann. Es verhält sich wie mit Laufschuhen: Erst wenn man ein paar Kilometer gelaufen ist spürt man, ob der Laufschuh etwas taugt.

Katja erklärt:

Beim Kauf sollte man auf jeden Fall mehrere Modelle probieren und sich bestenfalls so darin so bewegen, wie beim Sport auch. Also ruhig auf und ab hüpfen oder auf der Stelle joggen. Der richtige Sport-BH für jedes Workout ist der, in dem man sich am wohlsten fühlt, alles perfekt hält und nicht einengt.


Wann ist ein Sport-BH zu eng?


Zu eng: Du bekommst schlecht Luft, der BH schnürt unter der Brust ein oder zieht an den Schultern. Die Träger graben sich ein, oder die Cups drücken die Brust unangenehm flach.


Zu locker: Der BH wandert beim Springen nach oben, der Stoff bewegt sich mit – statt gegen die Bewegung zu arbeiten. Du fühlst dich „nicht gehalten“. Spätestens wenn du nachjustieren musst, ist klar: Nope, der sitzt nicht.


Ich persönlich trage bei den Sport-BHs von Anita active eine 75B – besonders bei den Modellen mit starker Stützkraft. Der weiße Smart Control ist eine leichtere Variante, die auch mal etwas schmaler am Cup sitzen darf. Der pinke Performance BH von Anita active dagegen? Maximaler Support – mein Go-to für Intervalle oder wenn’s Richtung Wettkampf geht.


Trotzdem gilt: Probieren geht über Studieren. Jeder Körper ist anders, jedes Laufgefühl auch. Also: Testen, spüren, laufen. Nur so findest du wirklich deinen Sport-BH fürs Leben (oder zumindest für deinen nächsten Halbmarathon).


Hier findest du übrigens die ganzen Modellen von Anita active.


Sport-BH: Checkliste für die perfekte Passform

Hier nochmal alle wichtigen Infos für dich, worauf du bei der Passform beim Sport-BH fürs Laufen achten solltest:


  • Der BH liegt fest an – aber ohne Druckstellen

  • Nichts rutscht, wackelt oder springt bei Bewegung

  • Die Brust wird nicht flachgedrückt, sondern kontrolliert gehalten

  • Die Träger schneiden nicht ein und verrutschen nicht

  • Der Unterbrustbund bleibt beim Atmen an Ort und Stelle

  • Die Cups umschließen die Brust komplett – ohne Überlaufen oder Faltenwurf


Wie pflege ich einen Sport-BH richtig?

Die Pflege eines Sport-BHs hängt natürlich ein Stück weit vom eigenen Laufpensum ab – und davon, wie stark geschwitzt wird. Grundsätzlich gilt aber: Nach dem Lauf gehört der BH in die Wäsche. 30 Grad reichen völlig aus. Am besten im Schonwaschgang, mit geschlossenen Häkchen – das schont Material und Mitwäsche. "Weichspüler bitte weglassen", rät Katja Hartenstein. Er macht die Fasern schlapp und killt die Atmungsaktivität. Wer’s besonders gut meint, nutzt ein Wäschesäckchen, damit nichts ausleiert oder hängenbleibt. Weitere Hinweise findest du natürlich auch auf dem Etikett in der Waschanleitung.


Woran erkenne ich, dass ein Sport-BH nicht mehr passt?

Mit einem Sport-BH verhält es sich ähnlich wie mit Laufschuhen: Sobald sich das Tragegefühl nicht mehr gut anfühlt, wird es Zeit sich zu verabschieden. Auch beschädigte Nähte oder eine verringerte Stützfunktion sind erste Anzeichen, dass der BH nicht mehr hält, was er verspricht – im wahrsten Sinne des Wortes.


Nele Dörk beim Sport im PanAlpTM Delta Top von Anita active
Das PanAlpTM Delta Top unterstützt mich auch perfekt bei Homeworkouts


Fazit: Der perfekte Sport-BH zum Laufen gibt dir Halt und Sicherheit

Der perfekte Sport-BH kann dir nur Vorteile bringen – er rutscht und zwickt nicht, gibt deinen Brüsten den perfekten Halt und hält beim Laufen alles fest beieinander. Ich muss sagen, dass mir die Sport-BHs von Anita active unfassbar gut taugen, mittlerweile besitze ich 5 Stück, davon auch zwei leichtere-Modelle. Denn so groß ist meine Oberweite auch nicht. :)


Und ja, man vergisst schnell, wie viel Bewegung die Brust beim Laufen eigentlich macht. Wer da mit einem normalen Alltags-BH oder mit dem falschen Modell auf die Strecke geht, wird das ziemlich schnell merken. Schmerzen, Gewebeerschlaffung, Scheuerstellen – alles Dinge, die man sich sparen kann, wenn der BH richtig sitzt – ich hab das alles schon erlebt und schreibe diesen Blogbeitrag, damit du die Fehler nicht machen musst.


FAQ


Sollte man beim Laufen einen Sport-BH tragen?

Auf jeden Fall! Beim Laufen ist die Belastung auf die Brust extrem – egal, ob klein oder groß. Die Bewegungen sind intensiv und folgen keiner einfachen Auf-und-ab-Logik, sondern verlaufen in komplexen 8er-Schleifen. Ein Alltags-BH bietet da weder Halt noch Schutz. Wer regelmäßig läuft, sollte definitiv in einen gut sitzenden High-Impact-Sport-BH investieren.


Welcher Sport-BH zum joggen?

Zum Joggen braucht es meistens ein Modell mit hoher Stützkraft (High Impact). Je nach Brustgröße kann die Passform variieren. Wichtig ist aber immer, dass der Sport-BH eng anliegt (ohne einzuengen), nichts wackelt und alles da bleibt, wo es hingehört. Viele Modelle, wie zum Beispiel die von Anita active, bieten sowohl leichtere Varianten für kleinere Größen als auch maximalen Halt für intensivere Läufe oder größere Cups.


Warum scheuert mein Sport-BH beim Laufen?

Scheuern entsteht, wenn der Sport-BH nicht richtig sitzt oder das Material nicht atmungsaktiv genug ist. Meist ist er zu locker, zu eng oder schlicht falsch verarbeitet. Auch Schweiß kann das Reiben verstärken – vor allem, wenn der Stoff die Feuchtigkeit nicht schnell genug nach außen leitet. Die Lösung: auf hochwertige, atmungsaktive Materialien achten (z. B. Piqué oder Frottee mit Sweat Management), auf flache Nähte und einen guten Sitz. Auch regelmäßiges waschen ist wichtig, denn Salzrückstände vom Schweiß machen die Situation nicht besser.


Wie erkenne ich einen guten Sport-BH?

Den perfekten Sport-BH fühlt man fast gar nicht. Kein Zwicken, kein Rutschen, keine Beklemmungen. Er sollte eng anliegen, die Brust gut umschließen, das Unterbrustband fest sitzen (ohne einzuschneiden), und die Träger dürfen nicht einschneiden oder verrutschen. Der Preis kann hier einen Unterschied machen, muss er aber nicht.


Was ist der Unterschied zwischen einem Sport-BH und Sport-Bustier?

Kurz gesagt: Halt vs. Komfort. Ein Sport-Bustier sieht oft sportlich aus, bietet aber meist nur leichte bis mittlere Unterstützung. Für Aktivitäten mit wenig Bewegung (Yoga, Krafttraining) reicht das. Beim Laufen allerdings kommt man mit einem Bustier schnell an Grenzen – da braucht es echten Support. Ein Sport-BH ist darauf ausgelegt, Erschütterungen abzufedern, Bewegungen zu kontrollieren und das Brustgewebe zu schützen.

Comments


bottom of page